© 2013 mb frank architektur | Impressum
Lesesaal Univeritätsbibliothek Konstanz
Fehlermeldung
Deprecated function: Array and string offset access syntax with curly braces is deprecated in include_once() (line 20 of /is/htdocs/wp11150441_79X4IMWDB7/www/web_2019/includes/file.phar.inc).Innenraumgestaltung
Kunde
Vermögen und Bau Baden-Württemberg
Amt Konstanz
Architekt
Arbeitsgemeinschaft ERNST² Architekten AG, Stuttgart /
mbfrank architektur | stadtgestaltung | design
Freier Architekt und Stadtplaner, Stuttgart
Wettbewerb
VOF - Verfahren
Nachbeauftragung
Planung und Konstruktion
Planung 2011/13; Umsetzung 2013/2015 in 3 Bauabschnitten
Gesamtkonzeption und Entwurfsplanung: MB Frank
Bauleitung und Projektkoordination: ERNST² Architekten AG
Projektteam: Nico Dimou, Jana Herzog, Marcus Neuhoff
Christina Schmidinger, Mirko Schnabel
Größe
Gesamtgröße 18.700 qm NF
Lesesaal ca. 250 qm
Baukosten
Gesamtbaukosten 27 Mio €
Adresse
Universität Konstanz
Foto Credits: Inka Reiter
Das Gebäudeensemble der Universität Konstanz auf dem Giesberg ist ein „bauhistorischer Klassiker“ der 60er|70er Jahre. Ein typischer Vertreter der rationalen, strukturalistischen Architekturauffassung dieser Zeit und daher auch als Sachgesamtheit unter Denkmalschutz gestellt.
Das Besondere jedoch an der Gestaltungsphilosophie der Universität Konstanz zeigt sich in den, parallel zum nüchternen Rationalismus des Konstruktionsrasters und der Bandfassaden, das Gebäude durchziehenden, vielfältigen Spielarten der „Freien Form“.
Dieses Spiel von Raster und Freiheit ist nicht zuletzt auch der formale, architektonische Ausdruck der Reformbestrebungen bei der Neugründung der Bodenseeuniversität und manifestiert sich in der zeitbezogenen Kunst am Bau und auch in der teilweise skulpturalen und farbenfrohen Gestaltung der Architektur.
Der konzeptionelle rote Faden, der sich durch die Neugestaltung der Universitätsbibliothek Konstanz zieht, nimmt diese 60er-Jahre-Konzepte von Form | Farbe | Licht auf und führt sie weiter in eine Architektur- und Materialsprache des 21. Jahrhunderts mit einer klaren und nutzerfreundlichen Ausrichtung der Gestaltung durch gezielte Farb- und Materialakzente.
Wir stellen uns mit dieser Entwurfshaltung der Verantwortung gegenüber dem formalen und bauhistorischen Kontext der Universität und versuchen ihn einerseits sensibel zu bewahren, aber auch zeitgemäß fortzuschreiben und weiter zu entwickeln.
Die Neugestaltung des „Große Lesesaals“, der den Übergangsbereich zwischen den Buchbereichen S und G neu und hochwertig definieren wird, folgt diesem gestalterischen Leitfaden und bietet ein räumliches und atmosphärisches Angebot, welches es in dieser Form bisher in der Bibliothek nicht gab.
Wie alle neu in die Bibliothek integrierten Sondernutzungsräume ist auch der Große Lesesaal als „Raum im Raum“ konzipiert. Das heißt, der Boden, die Wand und die Decke sind mit einem Material (resp. Farbe) belegt und umschließen so den Raum wie ein hochwertiger Bucheinband.
Das Material Holz (Kirschbaum) stellt , wie in anderen Bereichen der neu gestalteten Bibliothek die Farbigkeit und Materialität, den Bezug nach Draußen (Wiese, Himmel, Licht, ...) her und macht die Welt draußen, innen spürbar und erfahrbar. Im Lesesaal sind die umgebenden Obstwiesen interpretierend aufgegriffen und finden sich im Innenraum als kirschholzfarbene, gediegene Wand- und Deckenverkleidung wieder.
So entsteht nicht nur ein Raum mit hoher atmosphärischer Dichte, sondern durch die zeitgemäße Verwendung des Holzes als offene Lamellenstruktur werden nicht nur die hohen akustischen Anforderungen erfüllt, sondern gleichzeitig erhält der Raum dadurch ein zeitloses, modernes Ambiente.
Ganz im Geiste des „Gesamtkunstwerks der Universität Konstanz“, wo sich Inhalte und Form im Sinne des Modernen und Zukunftsweisenden zu Einem verbinden.